Studie: Wie unsere Fastenbox Männer mit Kinderwunsch unterstützen kann

Hier geht es zur Originalstudie (Frontiers in Nutrition, 2025)
Einblicke aus einer aktuellen Studie zur Fasting Mimicking Diet
Eine neue Studie, an der wir bei Salufast beteiligt waren (veröffentlicht in Frontiers in Nutrition, 2025), zeigt, dass wiederholtes Kurzzeitfasten nach dem Prinzip der Fasten-Mimikry-Diät (FMD) Männer mit eingeschränkter Spermienqualität möglicherweise unterstützen kann. Salufast hat die Fastenboxen und die App unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Autor*innen beschreiben Machbarkeit und Akzeptanz sowie mögliche physiologische und psychologische Effekte. Im Folgenden die Punkte, die aus Salufast-Sicht besonders relevant sind.
1. Machbarkeit und Akzeptanz des Fastens
Die Studie betont, dass alle Teilnehmer der Fastengruppe erfolgreich alle drei FMD-Zyklen abschließen konnten – trotz beruflicher Verpflichtungen. Mehrfach wurde berichtet, dass sich das Starten am Freitag bewährt hat, weil vor allem Tag 2 und 3 des Fastens als „Knackpunkt“ gelten und sich leichter ins Wochenende legen lassen.
„So, I already felt like a professional. As if I knew what I was doing […]. This made me feel more confident during the whole process.“
Viele empfanden das Fasten mit fest vorgegebenen Box-Inhalten als unkompliziert und fanden die feste Struktur sehr hilfreich: Keine langen Rezeptsuche- oder Zubereitungsphasen, sondern klare und leicht umsetzbare Vorgaben. Genau hier können wir bei Salufast anknüpfen: Wir stellen sicher, dass unsere Fastenbox auch im Arbeitsalltag praktikabel bleibt, sodass man nicht mit Extra-Einkäufen oder ständigem Kalorienzählen überfordert ist.
2. Nachhaltige Veränderungen im Lebensstil
Die Diskussion hebt hervor, dass viele Männer ihren Lebensstil nach dem ersten Fastenblock deutlich verändert haben. Sie berichten von:
- größerer Wasseraufnahme,
- deutlich reduzierten Zuckermengen,
- kleineren Portionen, da das Magenvolumen gefühlt geschrumpft ist.
Diese Umstellungen sind auch über die Fastentage hinaus wichtig. Unsere 5-Tage-Fastenbox kann hier ein Anstoß sein, Snack-Gewohnheiten zu reflektieren und ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel der Körper tatsächlich braucht.
„I simply realized that a person does not need so much, just simply much less. […] Because I do not need this sugar crap either.“
3. Selbstwirksamkeit und Motivation
Aus den Interviews: Gerade Männer erleben das Thema Fruchtbarkeit oft als ohnmächtig machend. Die FMD gab vielen das Gefühl, aktiv etwas tun zu können – ein wichtiger Motivations-Schub. Das deckt sich mit Rückmeldungen unserer Kund*innen: Wer der klaren Struktur folgt, erlebt häufig mehr Kontrolle und Zuversicht.
„I realized how I might influence my fertility by taking action myself. That gives me a sense of control.“
Wenn man von „Ich kann gar nichts tun“ übergeht zu „Ich habe es selbst in der Hand!“, fördert dies nicht nur die generelle Gesundheit, sondern reduziert auch möglicherweise den psychischen Stress, der oft mit einem unerfüllten Kinderwunsch einhergeht.
4. Potenzielle Verbesserungen der Samenqualität
Die Studie liefert erste Hinweise, dass eine wiederholte FMD zu einer Stabilisierung oder gar leichten Verbesserung der Spermienwerte führen kann, insbesondere bei der Beweglichkeit (Motilität). Zwar war die Teilnehmerzahl relativ gering; die Autor*innen machen jedoch deutlich, wie viel Potenzial dieser Ansatz haben könnte, wenn er in größer angelegten Studien weiterverfolgt wird.
Für Salufast ist das spannend: Unsere Fastenbox Variation I zielt darauf, einen fastenähnlichen Stoffwechselzustand zu unterstützen und dabei alltagsfreundlich zu bleiben. Regelmäßige Zyklen könnten – so die Hypothese – Effekte verstärken.
5. Vergleich mit anderen Studien und zukünftigem Forschungsbedarf
Die Studienautoren ziehen Vergleiche mit anderen Untersuchungen, die aufzeigen, dass intensive Ernährungsinterventionen (z. B. mediterrane Diät, Kalorienrestriktion) ähnlich positive Effekte auf die Samenqualität haben könnten. Die FMD hebt sich jedoch durch die starke Kalorienreduktion in einem klar definierten Zeitfenster (5 Tage) ab.
Dadurch entsteht für Salufast ein konkretes Alleinstellungsmerkmal: Wir bieten ein ebenso intensives wie strukturiertes Kurzzeitfasten an, das einerseits genügsam und schnell durchzuführen und andererseits recht leicht zu wiederholen ist.
Gleichzeitig werden auch Limitationen benannt, wie die zeitweise erschwerte Rekrutierung während der COVID-19-Pandemie oder die kurze Dauer der Nachbeobachtung. Dennoch lassen sich daraus großartige Perspektiven für weiterführende Forschung ableiten. Wir bei Salufast sehen uns hier als Partner, der solche Studien gerne unterstützt und voranbringen möchte.
6. Schlussfolgerungen aus der Salufast-Perspektive
Die in der Studie diskutierten Punkte zeigen, dass Kurzzeitfasten nicht nur für körperliche, sondern auch für psychologische Effekte relevant ist – gerade bei Männern, die nach kreativen und selbstbestimmten Ansätzen für ihren Kinderwunsch suchen.
- Machbarkeit & Alltagstauglichkeit: Die Fastenbox Variation I kann auch bei einem vollen Terminkalender gut umgesetzt werden.
- Nachhaltige Ernährungsumstellung: Viele Teilnehmer trugen eine bewusstere Ernährung über die Fastentage hinaus.
- Selbstwirksamkeit: Fasten ermöglicht es Männern, aktiv an ihrer Gesundheit zu arbeiten und das Gefühl von Kontrolle zurückzugewinnen.
- Potenzielle gesundheitliche Vorteile: Erste Trends deuten auf eine Stabilisierung bzw. leichte Verbesserung der Spermienqualität hin.
Wir freuen uns über das Feedback der Teilnehmer, dass sich die Fastenphasen gut bewältigen ließen und sogar (Zitat) „professioneller“ anfühlten, je öfter sie durchgeführt wurden. Aus unserer Sicht ist das ein starkes Argument dafür, die FMD nicht nur einmalig, sondern regelmäßig in den Alltag zu integrieren.
Blick nach vorn: Gemeinsam weiterforschen
Dass die Autor*innen größere Studien fordern, bestätigt auch unseren eigenen Anspruch bei Salufast: Wir wollen künftig noch mehr Daten sammeln und weiteren Männern die Möglichkeit geben, dieses Programm auszuprobieren. Wenn du Fragen hast oder selbst neugierig bist, wie sich eine Scheinfasten Woche anfühlt – wir stehen dir gerne zur Seite.
Wenn du mehr über die genaue Vorgehensweise und alle Details der Forschenden lesen möchtest: Hier geht es zur Originalstudie (Frontiers in Nutrition, 2025)
Fazit: Die Diskussion rund um Fasten und Fruchtbarkeit bestätigt, was wir bei Salufast immer wieder erleben: Wer gut angeleitete Kurzzeitfasten-Programme durchführt, kann nicht nur seinen Körper neu kennenlernen, sondern auch einen Aha-Effekt in puncto Ernährung, Motivation und Selbstwirksamkeit erleben. Genau dafür steht unsere Fastenbox Variation I – und wir freuen uns, dass die Studie dieses Potenzial unterstreicht.
Transparenz-Hinweis
Die Studie wurde von unabhängigen Forschenden durchgeführt. Salufast stellte FMD-Boxen und App unentgeltlich bereit. Die Nennung der beteiligten Einrichtungen dient der sachlichen Quellenangabe und stellt keine Empfehlung/Kooperation im werblichen Sinne dar.